
Vortrag: „Wer nichts weiß, muss alles essen“
Vortrag von Maria Fanninger im Rahmen der 1. Slow Food Akademie der Alpen
Wie beeinflussen wir als Konsument:innen durch unsere täglichen Kaufentscheidungen die heimische Landwirtschaft, unser Essen und letztlich auch unsere Kulturlandschaft? Dieser Frage widmet sich die renommierte Ernährungsexpertin Maria Fanninger in ihrem Vortrag „Wer nichts weiß, muss alles essen“, der im Rahmen der 1. Slow Food Akademie der Alpen am 10. April in Kötschach-Mauthen stattfindet.
Maria Fanninger ist Wirtschaftspädagogin, Mitbegründerin des Vereins „Land schafft Leben“, erfolgreiche Podcasterin und engagierte Stimme für mehr Transparenz in der Lebensmittelproduktion. In ihrem Vortrag zeigt sie eindrucksvoll auf, wie sehr unsere Essgewohnheiten mit der regionalen Landwirtschaft, dem Klima und der Artenvielfalt verbunden sind – und wie wir durch bewusstes Konsumverhalten Veränderung schaffen können.
Die Veranstaltung ist Teil der 1. Slow Food Akademie der Alpen, einem neuen Bildungsformat zur Stärkung nachhaltiger Ernährungs- und Esskultur im Alpenraum. In Vorträgen, Workshops und Schulungen werden Wissen vermittelt, Handlungsspielräume aufgezeigt und Lösungen für mehr Ernährungssouveränität entwickelt. Mit dem Schwerpunkt auf ehrliche, regionale Lebensmittel zu fairen Preisen richtet sich das Bildungsangebot an unterschiedlichste Berufs- und Interessensgruppen im Ernährungsbereich – vom Landwirt bis zur Gastronomin, vom Schüler bis zur Entscheidungsträgerin.
Veranstaltungsdetails:
Vortrag: „Wer nichts weiß, muss alles essen“ mit Maria Fanninger
Datum: Donnerstag, 10. April 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Gasthaus Werksküche „Zur Säge“, 9640 Kötschach-Mauthen
Eintritt frei – Anmeldung erforderlich
Weitere Infos & Anmeldung:www.slowfood.travel/slowfood-akademie
Beitrag von
NLW Tourismus Marketing GmbH